Preislich sparen Sie mit einem VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen enorm. Für Olpe existiert kaum eine bessere Wahl, zumal die Fahrzeuge perfekt eingefahren und damit direkt für den Straßenverkehr in Olpe geeignet sind. Die preisliche Ersparnis unterstreichen wir dadurch, dass wir zusätzlich zu unseren Sonderangeboten auch Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns über die Höhe der monatlichen Raten sprechen. Seien Sie versichert, dass wir bislang für all unsere Kundinnen und Kunden aus Olpe und anderswo eine überzeugende Lösung gefunden haben. Gerne dürfen Sie auch Ihren aktuellen Gebrauchten gegen einen VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen eintauschen. Wir berechnen einen Bestpreis im Ankauf und Sie zahlen nur noch die meist geringe Differenz.
VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen kaufen, leasen, finanzieren für Olpe
VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen – unser Tipp für Olpe
Ein VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen ist vor allem aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus eine erstklassige Wahl. Sie sparen schlichtweg eine Menge Geld, wenn Sie sich für ein gebrauchtes Modell entscheiden und sind trotzdem erstklassig in Olpe unterwegs. Was Budde Automobile auszeichnet, ist unsere Meisterwerkstatt. Wir verfügen über umfassende Kapazitäten und diverse Hebebühnen und sind somit in der Lage, jeden VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen vor dem Verkauf nach Olpe genau zu überprüfen. Warum wir das tun? Ganz einfach, um Ihnen einen rundum einwandfreien Wagen „servieren“ zu können, was selbst die Verschleißteile einschließt. Ein VW Golf Sportsvan Gebrauchtwagen muss keineswegs ein Kompromiss sein, sondern ist ein erstklassiges Fahrzeug in Topzustand.
Mobil in Olpe – dank Budde Automobile
Das 25.000 Einwohner große Olpe wird auch die „Stadt der 1.000 Linden“ genannt und befindet sich am südwestlichen Rand des Sauerlandes. Von hier ist es nicht weit bis nach Köln und zudem liegt der Ort unmittelbar am Fluss Bigge. Charakteristisch sind die umgebenden Berge und Hügel, die bis zu 589 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Die Namensgebung geht auf das germanische Wort für einen „Bach im feuchten Wiesengrund“ zurück und bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1220 war Olpe besiedelt. Das Stadtrecht datiert auf das Jahr 1311 und wurde vom Kölner Erzbischof verliehen. In den folgenden Jahrhunderten beschränkt sich die Bedeutung von Olpe vor allem auf die unmittelbare Region, wobei Olpe in der frühen Neuzeit Standorte eines Gerichts war. Im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges brannte die Stadt und auch 1795 sorgte ein Stadtbrand für Zerstörungen und einen kompletten Neuaufbau unter Verwerfen des zuvor mittelalterlichen Grundrisses. Als Kreisstadt taucht Olpe erstmals 1819 auf und seit den 1960er Jahren existiert am Ort die Biggetalsperre. Zu den wichtigsten Bauwerken der Stadt Olpe gehören die Stadtmauer mitsamt mehreren Türmen sowie das Wasserrad. Beliebt ist Olpe zudem wegen des Biggesees, der einer der größten Stauseen Deutschlands ist.
Die Ökonomie der Stadt Olpe war über viele Jahrhunderte vom Bergbau geprägt. Viele Schmieden und Hammerwerke befanden sich am Ort und insbesondere die Vorkommen an Kupfer sorgten für regel Handel. Heute sind es Gießereien, Rohrzieher sowie Armaturenhersteller, die das Rückgrat bilden und auch Maschinenbau und Tourismus sind von Bedeutung. Zu erreichen ist Olpe sowohl mit dem Zug als auch mit dem Schiff, das über den Seebahnhof in Sondern bestiegen werden kann. Ebenfalls existiert Anschluss an Bundesstraßen und die Autobahnen A4 und A45.
Von Olpe ist der Weg ins Sauerland und damit zu Budde Automobile nicht weit. Ihr Vorteil besteht in einer bemerkenswerten Auswahl an Fahrzeugen und der Wahl zwischen jeder Menge Neuwagen und Gebrauchtfahrzeuge. Zudem stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und betreiben natürlich auch eine Kfz-Meisterwerkstatt, in der all Ihre Anliegen erfüllt werden. Lernen Sie uns kennen.
Vorhang auf für den großen Golf. Die Rede ist vom VW Golf Sportsvan, der mit Fug und Recht als eigenständiges Modell auftritt. Wie die Namensgebung richtigerweise ausdrückt, bildet der kompakte Megaseller die Ausgangsbasis und doch gelingt dem Wolfsburger Autobauer etwas komplett eigenständiges. Der VW Golf Sportsvan gilt als Nachfolger des Golf Plus und erschien 2014 auf dem Markt. Im Juni 2020 wurde die Baureihe eingestellt und wird nach Angaben der Konzernführung auch erst einmal keinen Nachfolger erhalten. Es existieren aber noch eine Fülle an attraktiven Gebrauchtwagen auf dem Markt. Technisch basiert der VW Golf Sportsvan auf dem modularen Querbaukasten und liegt als Kompaktvan voll auf Höhe der Zeit.
Eckdaten zum VW Golf Sportsvan
4,35 Meter misst der VW Golf Sportsvan und ist damit ein gutes Stück größer als der klassische Golf. Wohlgemerkt: man bleibt der Kompaktklasse treu, was auch anhand der Breite von 1,81 Meter deutlich wird. Lediglich in der Höhe bietet der Sportsvan ein deutliches Plus und erweist sich mit 1,61 Meter als wahres Platzwunder. Die Folge ist eine problemlos erhöhte Sitzposition und ein enormer Laderaum, der bereits im Kofferraum 590 Liter beträgt. Wem das nicht reicht, der klappt die asymmetrisch geteilten Rücksitze um und bringt es auf 1.520 Liter. Dass das Fahrzeug bewusst auf ein großes Platzangebot optimiert wurde, zeigt sich auch anhand der niedrigen Ladekante. Dem gegenüber steht ein Wendekreis von nur 11,10 Meter und damit voll und ganz im Golfbereich.
Bei der Motorisierung des VW Golf Sportsvan kommt es auf das Baujahr an. In den sechs Jahren, in denen das Fahrzeug angeboten wurde, fanden immer wieder Erneuerungen statt. Bei den Benzinern stehen zwischen 85 und 150 PS bereit, die durchweg an einen Frontantrieb gekoppelt werden. Um die Kräfte ans Ziel zu manövrieren, arbeitet der VW Golf Sportsvan sowohl mit unterschiedlichen Schaltgetrieben als auch mit einem Sieben-Gang-DSG. Als Dieselmotoren werden Reihen-Vierzylinder innerhalb eines Leistungsspektrums von 110 bis 150 PS angeboten. Die sportliche Höchstleistung des VW Golf Sportsvan liegt in einer Beschleunigung von 9,2 Sekunden auf 100 km/h und einer Spitzengeschwindigkeit von 212 km/h.
Möglichkeiten des VW Golf Sportsvan
Hinsichtlich des Komforts lässt der VW Golf Sportsvan keine Wünsche offen. Das beginnt beim schlüssellosen Schließ- und Startsystem und lässt sich mit einer Mehrzonen-Klimaautomatik und einer Sitzheizung fortsetzen. Nicht in einer Ausstattungsliste taucht die exzellente Verarbeitung auf, die immer wieder in Tests oder Vergleichen hervorgehoben wurde. Im Innenraum macht man es sich gemütlich und genießt das Farbspiel der Ambientebeleuchtung, die sich individuell einstellen lässt. Wahlweise bietet der VW Golf Sportsvan auch ein Panorama-Glasdach.
Extras des VW Golf Sportsvan
Beim VW Golf Sportsvan dreht sich alles um Bequemlichkeit. Wieso mit der Hand einparken, wenn dies zum größten Teil auch das Fahrzeug übernehmen kann? Selbiges gilt auch für die Funktionalität der Licht- und Regensensoren, die das Schalten der Scheinwerfer und Scheibenwischer obsolet macht. Natürlich verfügt der VW Golf Sportsvan auch über einen dynamischen Lichtassistenten und eine Progressiv-Lenkung. Zu den weiteren Besonderheiten gehören eine Geschwindigkeitsregelung und ACC sowie ein Front Assist zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Das mobile Internet hält dank Car-Net Einzug und auch WLAN und Google Earth sind möglich. Zuletzt darf natürlich auch nicht die edle Soundanlage mit ihren acht Lautsprechern sowie Subwoofer fehlen.