Autokompetenz für Hildesheim bei Budde Automobile
Hildesheim ist integraler Bestandteil der Metropolregion Hannover und zudem nicht weit von Göttingen, Wolfsburg und Braunschweig entfernt. Die Rede ist von einer Großstadt mit 102.000 Einwohnern und einer der schönsten und ältesten Städte Niedersachsen. Bereits vor dem achten Jahrhundert tauchte Hildesheim auf der Landkarte auf und zu dieser Zeit ist bereits von der Existenz des Bistums auszugehen. Der Hildesheimer Mariendom lässt sich in seiner Baugeschichte bis ins elfte Jahrhundert zurückdatieren und ist damit noch vor der Romanik errichtet. Kaum eine andere Kirche der Region ist so alt und so bedeutend und vor allem die Bernwardstür und die Christussäule gelten als Argumente für die Einstufung als Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadt selbst gehörte während des Mittelalters zum Handelsbund der Hanse, wurde allerdings erst 1806 in der heutigen Form definiert. Zuvor existierten Alt- und Neustadt sowie viele der Stadtteile unabhängig voneinander. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten neben dem Dom zählt das Ensemble des Marktplatzes aber auch Andreasplatz und der alte Markt mit Knochenhaueramtshaus, Bäckeramtshaus und dem Wedekindhaus sowie dem Waffenschmiedehaus und dem Wernerschen Haus.
Hildesheim ist eine der touristisch attraktivsten Städte der Region, punktet aber auch mit verschiedenen Industrieunternehmen. Zu erwähnen sind sowohl die Verarbeitung von Stahl und Metall als auch ein wichtiger Zulieferer für die Automobilindustrie. Ebenfalls fungiert Hildesheim als Drehkreuz für die Logistik im Norden Deutschlands, was auch an vier Bundesstraßen, einem ICE-Halt sowie direkten S-Bahn-Verbindungen nach Hannover liegt. Auch existiert ein direkter Anschluss an die Autobahn A7 und auch die A2 ist nicht weit.
Nicht suchen, sondern gleich finden: der Autokauf in Hildesheim ist dank Budde Automobile besonders einfach. Was für uns spricht ist die große Auswahl, das günstige Preisniveau und unsere Fähigkeit, exakt in Ihrem Sinn mitzudenken und die passenden Mobilitäts-Antworten zu liefern. Stellen Sie uns gerne auf die Probe: wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Es war im Jahr 2001 als erstmals ein Opel Vivaro ins Angebot des Herstellers rückte. Der Erfolg stellte sich sogleich ein und seit 2019 befindet sich das praktische Modell in Generation drei. Wie auch von vielen anderen Herstellern in dieser Klasse gewohnt, kam das Fahrzeug lange Zeit wahlweise als Van und somit PKW oder als klassischer Transporter und Kastenwagen daher. Wohlgemerkt: im gebrauchten Zustand, denn seit der Premiere des Zafira Life ist dieser die Variante für Privatkunden, während ein heutiger Vivaro als reines Nutzfahrzeug fungiert. Gewählt wird zwischen dem Transporter mit Doppelkabine oder einer Ausführung als Kombi mit maximal neun Sitzen. Parallelen existieren zwischen dem Opel Vivaro sowie dem Citroen Jumpy, dem Peugeot Expert und dem Proace aus dem Hause Toyota. All diese Fahrzeuge teilen sich die EMP2-Plattform.
Eckdaten zum Opel Vivaro
Der Opel Vivaro ist die Rüsselsheimer Antwort auf VW Transporter und Co.. Gefahren wird in einem echten Volumensegment, was sich angesichts der großen Auswahl an Längen ablesen lässt. 4,60 Meter sind es minimal und zudem sind auch Ausführungen in 4,95 Meter bzw. 5,30 Meter möglich. Ergänzt werden diese Werte mit einer konstanten Breite von 1,92 Meter und 1,95 Meter Höhe. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn dank Unterschreiten der Zwei-Meter-Marke lässt sich mit einem Opel Vivaro in jedes Parkhaus fahren und auch das Waschen in der Waschanlage ist möglich. Ein Pluspunkt ist die Ladekapazität. Ohne Sitze schlagen in der Langversion bis zu 6.600 Liter zu Buche und zudem lassen sich fast eineinhalb Tonnen einpacken. Dem gegenüber steht der Wendekreis von nur 11,30 Meter in der Kurzversion und die vielfältige Ausstattung des Ladebereichs, in den sich gut und gerne auch Schränke und ganze mobile Werkstätten implantieren lassen.
Hinsichtlich des Antriebs ist klar zwischen dem klassischen Vivaro und dem Opel Vivaro-e zu unterscheiden. Die elektrische Ausführung ist seit 2020 zu haben und leistet 136 PS. Alternativ kann sogar eine Brennstoffzelle inkludiert werden, wobei die Leistung identisch ist. Die Kombination mit Wasserstoff sorgt jedoch für eine erhöhte Reichweite von 400 Kilometer gegenüber den 230 bzw. 330 Kilometer mit herkömmlichem E-Motor. Als Verbrenner stehen durchweg Dieselaggregate als Reihen-Vierzylinder bereit. Das Leistungsspektrum liegt zwischen 102 und 177 PS und auf Wunsch ist in der Topversion sowohl Allradantrieb als auch ein achtstufiges Automatikgetriebe erhältlich.
Ausstattung des Opel Vivaro
Wenn vom Opel Vivaro die Rede ist, verwundert vor allem dessen Ausstattung. Ein spartanisches Nutzfahrzeug ist dieses Modell wahrlich nicht, sondern punktet unter anderem mit elektrisch arbeitenden Schiebetüren sowie einer Heckklappe, die über Sensoren gesteuert wird. Des Weiteren verfügt das Modell über jede Menge digitaler Features und sogar ein Head-Up-Display. Die Navigation arbeitet dank integriertem mobilen Internet in Echtzeit und bezieht somit auch Stauinformationen mit ein. Dargestellt werden diese auf einem bis zu sieben Zoll großen Touchscreen in erstklassiger Auflösung und selbst an die Verkehrsschilderkennung wurde gedacht.
Besonderheiten des Opel Vivaro
Ein „Ja“ zu einem Opel Vivaro ermöglicht den Einstieg in eine wahrlich komfortable Welt. Die Sitze sind mollig warm, die Klimatisierung funktioniert individuell nach Sitzreihe und sogar ein Schreibtisch lässt sich ausziehen und nutzen. Hinzu kommen diverse Ablagen und Staufächer, die die Mitnahme von Werkzeug und vielen mehr spürbar erleichtern. An Assistenten sind eine Warnfunktion vor Fahrzeugen im Toten Winkel, ein Spurhalteassistent sowie ein adaptiver Tempomat mit an Bord. Des Weiteren arbeitet der Vivaro mit einem anpassbaren Fahrwerk, das sich IntelliGrip nennt und auch das Zurechtkommen mit matschigem Untergrund und somit das Fahren auf Baustellen möglich macht.