Einen Dacia Gebrauchtwagen können Sie bedenkenlos kaufen, sofern Sie sich an uns wenden. Unser Versprechen besteht darin, dass nur mängelfreie Modelle zu Ihnen nach Detmold gelangen und Sie somit wahrscheinlich noch viele Jahre pannenfrei unterwegs sind. Die Fahrzeuge dieses Hersteller eignen sich auch nach Jahren noch perfekt für den Einsatz im Alltag und Dacia Gebrauchtwagen schneiden auch in Tests und Vergleichen erstklassig ab. Wir unterstreichen die Attraktivität unseres Angebots für Detmold durch die Inzahlungnahme Ihres aktuellen Gebrauchten zum Bestpreis. Des Weiteren finden Sie bei uns clevere Angebot für eine Finanzierung und müssen lediglich kleine monatliche Raten einkalkulieren. Der Autokauf kann so einfach sein.
Dacia Gebrauchtwagen für Detmold kaufen, leasen, finanzieren
Kein Kompromiss, sondern ein 1a Dacia Gebrauchtwagen für Detmold
Wer sagt, dass ein Dacia Gebrauchtwagen immer einen Kompromiss darstellen muss? Für Ihre Mobilität in Detmold handelt es sich um die erste Wahl, was vor allem am exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis liegt. Bei Budde Automobile finden Sie Dacia Gebrauchtwagen in Topzustand. Wir verfügen auf einer Fläche von mehr als 11.000 Quadratmetern über erstklassige Werkstattkapazitäten und lassen unsere Kfz-Meister genau hinschauen. Ein Dacia Gebrauchtwagen gelangt erst dann auf die Straßen von Detmold, wenn keinerlei Mängel festzustellen sind. Das betrifft sowohl die Karosserie und Lackierung als auch die „inneren Werte“ bis hin zu den Verschleißteilen. Vertrauen Sie für Ihr neues Fahrzeug für Detmold auf unseren Familienbetrieb und unsere erstklassige Reputation.
Budde Automobile – auch in Detmold für Sie da
Wenngleich Detmold immer wieder Westfalen zugerechnet wird, existiert ein kleiner, aber feiner, Unterschied. Historisch betrachtet, befindet man sich hier auf dem Territorium des ehemaligen Fürstentums Lippe, dessen Unabhängigkeit unter anderem durch die Rose im nordrhein-westfälischen Landeswappen symbolisiert wird. Detmold ist eine alte Stadt, die schon im achten Jahrhundert existierte und im Jahr 1256 Marktrechte erhielt. Über viele Jahre blieb die mittelalterliche Struktur erhalten und die Bedeutung Detmolds blieb regional beschränkt. Eine erste deutliche Erweiterung erfuhr die Stadt zu Beginn des 18. Jahrhunderts, was bis heute im Stadtbild widergespiegelt wird. Dort findet man einerseits jede Menge Fachwerkarchitektur aus früheren Zeiten, andererseits aber auch Häuser aus dem Klassizismus. Ebenfalls auf dem Stadtgebiet von Detmold liegt das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald und auch ein Freilichtmuseum lohnt einen Besuch. Direkt in der Innenstadt befindet sich zudem das fürstliche Residenzschloss auf Überresten einer Burg aus dem 14. Jahrhundert.
Kennzeichnend für die Wirtschaft der Stadt Detmold ist das weitgehende Fehlen von Industrie. Bis heute handelt es sich um keinen Produktionsstandort und lediglich in der Schuhherstellung sowie in der Produktion von Klebstoff haben sich Unternehmen angesiedelt. Des Weiteren existieren Firmen aus der Elektrotechnik, doch seine Bedeutung erlangt Detmold eher als Verwaltungs- und Bildungsstandort. Wer die Stadt erreichen möchte, wählt die Bahn oder Bundesstraßen, eine direkte Autobahnverbindung existiert nicht.
Budde Automobile existiert seit mehr als 25 Jahren und ist ein Autohaus, wie man es sich wünscht. Kundinnen und Kunden aus Detmold profitieren vor allem von unserem persönlichen Service und der Freundlichkeit, mit der wir Ihnen begegnen. Als Familienbetrieb achten wir sehr auf einen angenehmen Umgang untereinander und mit unserer Kundschaft. Hinzu kommt eine ungemein breite Auswahl an günstigen Fahrzeugen und eine Kfz-Meisterwerkstatt mit jeder Menge Möglichkeiten. Entdecken Sie diese und sprechen Sie uns gerne an.
Dacia ist ein rumänischer Automobilhersteller, der auf dem deutschen Markt seinesgleichen sucht. Bei nahezu jedem angebotenen Fahrzeuge der Renault-Tochter fehlt es nicht am Hinweis darauf, dass es sich um das preisgünstigste Modell seiner Klasse handelt. In den ersten Jahren konnte man den Preisvorteil als Alleinstellungsmerkmal ansehen, mittlerweile sollte jedoch eher von einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis gesprochen werden. Die Qualität der Fahrzeuge ist rapide angestiegen und bewegt sich auf Augenhöhe mit Renault. Natürlich wird hinsichtlich der Ausstattung nicht immer in die Vollen gegangen, doch existieren eine Fülle an optionalen Extras, die das Image des reinen Puristen konterkarieren. Ein besonderer Pluspunkt besteht in der Wertstabilität der Modelle, die in Tests immer wieder hervorgehoben wird. Der Name Dacia meint übrigens nicht mehr und nicht weniger als das antike Dakien und damit die römische Provinz, die heute dem Territorium Rumäniens entspricht.
Geschichte des Herstellers Dacia
Ein Unternehmen namens Dacia existierte in den ersten Jahren nicht. Die Uzina de Autoturisme Pitești alias UAP wollte jedoch keine Fahrzeuge unter diesem sperrigen Namen anbieten und entschied sich daher für diese Namensgebung. Diese erfolgte allerdings weit nach der Errichtung des Werkes im Jahr 1952 und auch noch nach der Umwandlung in einen Automobilhersteller. In den ersten Jahrzehnten hatte UAP lediglich Bauteile für die LKW von Roman hergestellt und erst Renault veänderte die Ausrichtung und funktionierte das Werk zu einem Lizenzfertiger um.
So kam es, dass ab 1967 erste komplette Autos vom Band rollten und ab 1968 vom Dacia 1100 die Rede war. Kurz darauf folgte der Dacia 1300, der sich sage und schreibe zwei Millionen Mal verkaufte und so etwas wie der „Volkswagen Rumäniens“ war. Die technische Basis lieferten der Renault 8 und der Renault 12 und auch in den folgenden Jahren bis 1978 kooperierte Dacia mit den Franzosen. Nachdem man sich emanzipiert hatte, erschienen immer neue Fahrzeuge, die allerdings weiterhin den Renault 12 als technischen Ausgangspunkt wählten und unter anderem zu einem Pick-Up umfunktionierten.
Eine Eigenkonstruktion war die „Schwalbe“ aus dem Jahr 1986. Das Modell war zwar beliebt, konnte sich allerdings kaum gegen die Konkurrenz aus dem Westen behaupten. So kam es, dass Dacia nach der Öffnung Rumäniens ökonomisch kaum noch konkurrenzfähig war und zunächst mit Peugeot, später dann wieder mit Renault kooperierte. Letztere übernahmen die Marke dann auch und positionierten sie als günstigen Exporthersteller.
Im Jahr 2004 ertönte dann auch der Startschuss für Dacia auf dem deutschen Markt. In den ersten Jahren waren es bewährte Renault-Plattformen, die als Basis fungierten und vor allem der Preis überzeugte. Hinzu kamen Sponsorenverträge mit Fußballvereinen sowie ein Ex-Fußballstar als „Testimonial“. Berühmt ist der Satz, dass ein Dacia ein „Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen“ ist.
Rennsporterfolge von Dacia
Bei den gängigen Rennsportveranstaltungen wie den Tourenwagenrennen oder auch dem Formelsport war Dacia bislang nicht anzutreffen. Der Hersteller richtet den Fokus vor allem auf spezielle Veranstaltungen wie die Trophée Andros, die auf Eis gefahren wird. Einer der bekanntesten Fahrer ist Alain Prost, der in früheren Jahren auch schon die Formel 1 gewonnen hatte. Neben dem Schnee- und Eisrennen fährt Dacia auch bei der Rallye Dakar und dem Bergrennen am Pikes Peak mit.
Dacia und der Erfindungsreichtum
Zugegeben: besondere Meilensteine im Automobilbereich sind Dacia bislang nicht gelungen. Bemerkenswert ist jedoch das Zustandebringen einer so guten Qualität zu einem so günstigen Preis. Des Weiteren haben die Rumänen über viele Jahre einer problematischen Versorgungssituation getrotzt und auf Renault 12- Basis diverse voll funktionstüchtige Modelle vorgestellt. Innovativ ist Dacia vor allem hinsichtlich der Kalkulation, denn trotz der günstigen Preise gilt die Marke als gewinnbringend.
Dacia heute
Vom Einmodellhersteller zum Vollsortimentler. Die Genese des Autobauers Dacia ist schon bewundernswert und offenbart eine bemerkenswerte Vielfalt. Der Klassiker ist und bleibt der Logan, der auf dem Renault Clio basiert, jedoch schon als Kompaktmodell angeboten wird. Als Kleinwagen verkauft Dacia den Sandero und unterbietet damit die Preise der Konkurrenz.
Ebenfalls zu erwähnen sind das SUV Dacia Duster, der einer der Stars im Sortiment ist. Der Lodgy ist ein Van, der auch als Siebensitzer gefahren werden kann und der Dokker ist ein Hochdachkombi, der sich perfekt auch als Begleiter für Handwerker und Firmen eignet.